Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für Inhalte, die auf der folgenden Domain veröffentlicht werden: “https://www.viewsonic.com/at/”
Sie gilt nicht für Inhalte oder Websites, die auf Subdomains dieser Domain gehostet werden. Für diese Subdomains und deren Inhalte gelten separate Erklärungen zur Barrierefreiheit.
Diese Website wird von ViewSonic verwaltet und richtet sich an eine breite Nutzergruppe, einschließlich Personen mit Behinderungen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass möglichst viele Menschen diese Website problemlos nutzen können.
Soweit möglich, wurde die Website so gestaltet, dass folgende Funktionen unterstützt werden:
- Vergrößerung des Bildschirminhalts um bis zu 200 %, ohne dass Inhalte oder Funktionen verloren gehen
- Navigation auf den meisten Seiten der Website ausschließlich mit der Tastatur
- Zugriff auf die meisten Inhalte mit gängigen Screenreadern und Spracherkennungsprogrammen (auf Desktop- und Mobilgeräten)
Diese Website wurde im Einklang mit dem technischen Standard EN 301 549 v.3.2.1 für Websites und mobile Anwendungen entwickelt.. Dieser Standard orientiert sich eng an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.1..
Konformitätsstatus
Diese Website ist teilweise konform mit dem technischen Standard EN 301 549 v.3.2.1 sowie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Konformitätsstufe AA.. Weitere Informationen sind im Abschnitt Nicht barrierefreie Inhalte zu finden.
Die letzte Überprüfung dieser Website erfolgte am 25. Juni 2025.
Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 27. Juni 2025 erstellt.
Feedback
Rückmeldungen zur Barrierefreiheit der Website der Europäischen Union sind willkommen. Bei Problemen mit der Barrierefreiheit bitten wir um eine Mitteilung an:
- Telefon: +49 (0) 23629749020
- E-Mail: sales@viewsonic.com ViewSonic Europe Limited EPREL@viewsoniceurope.com (Bitte keine sensiblen Informationen wie persönliche Finanzdaten, Gesundheitsdaten oder vertrauliche Themen angeben.)
Kompatibilität mit Browsern und unterstützenden Technologien
Die ViewSonic-Website ist für die Nutzung mit den am häufigsten verwendeten unterstützenden Technologien optimiert, darunter:
- die jeweils aktuelle Version von Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari;
- in Kombination mit den jeweils aktuellen Versionen von NVDA, VoiceOver und TalkBack.
Technische Anforderungen
Die Barrierefreiheit dieser Website basiert auf folgenden Technologien, die mit dem verwendeten Browser sowie unterstützenden Technologien oder Plug-ins zusammenarbeiten:
- HTML
- WAI-ARIA
- CSS
- JavaScript
Nicht barrierefreie Inhalte
Es wird kontinuierlich daran gearbeitet, die Nutzung der Website für alle Menschen so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Derzeit werden aktiv Verbesserungen an bestehenden Barrierefreiheitsfunktionen vorgenommen. Im Folgenden sind bekannte Barrieren aufgeführt, die nach Priorität entsprechend ihrer Auswirkung kategorisiert sind.
Es ist bekannt, dass Barrierefreiheit ein fortlaufender Prozess ist. Daher erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit, — sondern wird im Zuge weiterer Optimierungen regelmäßig aktualisiert.
Bekannte Einschränkungen
Probleme mit hoher Priorität
- Probleme bei der Tastaturnavigation
Falsche Fokusplatzierung: Bei der Navigation auf der Website mit der Tastatur kann der Fokus fälschlicherweise hinter fest positionierte Elemente am unteren Bildschirmrand (z. B. das Cookie-Hinweis-Banner oder den Regionswechsler) verschoben werden, was den Nutzungsfluss unterbricht.
Unzureichende Sichtbarkeit des Fokus: Einige interaktive Elemente zeigen keine deutliche visuelle Markierung, wenn sie den Tastaturfokus erhalten. Dadurch ist es für Tastaturnutzende schwierig zu erkennen, wo sich der aktuelle Fokus befindet.
- Fehlende Alternativtexte
Einige Bilder auf Produktseiten verfügen derzeit nicht über aussagekräftige Alternativtext-Beschreibungen. Dadurch erhalten Screenreader-Nutzende möglicherweise nicht alle relevanten Informationen.
- Unvollständige Name–Rolle–Wert-Zuweisungen
Interaktive Komponenten, die zwar visuell dargestellt werden, aber nicht korrekt mit Name, Rolle oder Status gekennzeichnet sind, können von unterstützenden Technologien (z. B. Screenreadern) nicht richtig erkannt oder wiedergegeben werden.
Probleme mit mittlerer Priorität
- Unzureichender Farbkontrast
Einige Text- und Hintergrund-Farbkombinationen weisen ein Kontrastverhältnis unter dem empfohlenen Standard von 4,5:1 auf, was die Lesbarkeit für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen beeinträchtigen kann.
- Uneinheitliche Fokus-Stile
Klickbare Elemente (z. B. Buttons und Links) zeigen beim Fokussieren möglicherweise keine deutlichen visuellen Veränderungen (wie Umrandungen, Schatten oder Farbänderungen), was es Tastaturnutzenden erschwert, interaktive Elemente zu erkennen.
- Fehlende barrierefreie Multimedia-Funktionen
Einige Videos verfügen derzeit nicht über Untertitel, und Audiodeskriptionsfunktionen wurden noch nicht implementiert. Untertitel werden schrittweise ergänzt.
Probleme mit niedriger Priorität
- Unstrukturierte Überschriftenhierarchie
Einige Seitentitel sind nicht aussagekräftig, und die Überschriftenebenen (
bis
) werden nicht immer in einer logischen Reihenfolge verwendet, was die Navigation mit Screenreadern erschweren kann.
- Instabile Inhalte und flackernde Effekte
Auf einigen Seiten treten automatische Bildläufe oder Flackereffekte auf, die Nutzende ablenken oder bei Personen mit photosensitiver Epilepsie Unwohlsein auslösen können.
- Eingeschränkte Steuerung von Animationen
Bestimmte animierte Elemente (z. B. Datenvisualisierungen oder Diagramme) bieten derzeit keine Optionen zum Pausieren, Stoppen oder Ausblenden, was die Nutzbarkeit für einige Personen einschränken kann.
Die oben genannten Punkte stellen die derzeit bekannten Barrierefreiheits-Einschränkungen dar. Es wird kontinuierlich daran gearbeitet, diese Probleme zu überprüfen und zu beheben. Zudem wird der Testumfang erweitert und Rückmeldungen von Nutzenden integriert, um die allgemeine Barrierefreiheit zu verbessern.
Wer weitere Barrieren feststellt oder Verbesserungsvorschläge hat, kann jederzeit Kontakt aufnehmen. Rückmeldungen sind ein wertvoller Bestandteil der fortlaufenden Bemühungen, eine inklusivere und benutzerfreundlichere Website zu gestalten.