Der Digitalpakt macht Druck und erfordert schnelle Entscheidungen – mit weitreichenden Konsequenzen. Als Schnittstelle zwischen Geldgeber und Schule müssen Schulträger dazu noch die Anforderungen beider Seiten erfüllen. Umso wichtiger, jetzt die richtige Richtung einzuschlagen. Und zwar so, dass Schulen in Sachen digitaler Ausstattung nicht in einer Sackgasse landen.
Systemoffenheit, Funktionalität und Datenschutzkonformität sind wichtige Faktoren bei der Beschaffung digitaler Unterrichtstechnik. Unsere Komplettlösung, bestehend aus der interaktiven Tafel ViewBoard und der dazu gehörenden Software myViewBoard, erfüllt diese Anforderungen bestens. Und darüber hinaus bieten wir exklusiv für das Bildungswesen eine kostenlose 5 - Jahres - Garantie. Mit Vor-Ort-Austausch inklusive De- und Reinstallation.
Damit neue Technik und Software schnell implementiert werden können und zudem zukunftssicher sind, müssen nicht nur die Anforderungen der DSGVO erfüllt sein. Alle technischen Geräte sollten zudem mit unterschiedlichen mobilen Endgeräten wie iPads, Android-Smartphones oder Windows-Laptops funktionieren. Das gilt genauso für die Software. Schulträger möchten sich nicht an ein einziges, herstellerbezogenes System binden, das womöglich langfristig hohe Lizenzkosten verursacht. Für die Hardware gilt: Das PreisLeistungs-Verhältnis sowie die Qualität müssen stimmen.
Die Soft- und Hardware von ViewSonic erfüllt diese Kriterien konsequent. Die didaktische Software myViewBoard bietet Schulen völlige Flexibilität – unabhängig vom Lernort. Sie ermöglicht es, interaktive Lernmaterialien zu erstellen, aber ebenso vorhandenes Material sowie Medien- und Online-Inhalte in Unterrichtseinheiten einzubinden. Die Einarbeitungszeit für Lehrkräfte ist somit kurz, der Schulalltag wird nicht gestört. So kann die digitale Ausstattung rasch zu mehr Interaktivität und Kreativität im Unterricht beitragen.
Ob die Gelder aus dem Digitalpakt Schule für eine flächendeckende Ausstattung reichen, ist fraglich. Einige Bundesländer haben bereits angekündigt, die Digitalisierung der Schulen auf der Basis von BYOD voranzutreiben. Das Prinzip, private, von Eltern finanzierte mobile Endgeräte wie Laptops, Tablets oder Smartphones in die Netzwerke von Schulen zu integrieren, setzt jedoch voraus, dass nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch alle Schülerinnen und Schüler einfachen und sicheren Zugang zum System erhalten.
Durch die Offenheit der Geräte und Software erfüllt ViewSonic die technischen Voraussetzungen für BYOD. Die ViewSonicKomplettlösung funktioniert mit allen gängigen Endgeräten, die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer nutzen.
Die ideale Technik für einen modernen Klassenraum ist aus unserer Sicht die digitale Schultafel als Komplettlösung mit Software. Zusätzlich bietet ViewSonic Ihnen weitere attraktive Lösungen.
Wenn zum Beispiel bereits Beamer in Klassenzimmern installiert sind, lassen sie sich einfach und kostengünstig mit unserem Lehrerpult-Display ViewBoard Mini interaktiv machen. Darüber hinaus finden Sie unter anderem auch Projektoren und Monitore, die speziell für die Anforderungen im Bildungsbereich ausgelegt sind, in unserem Angebot.